Über
die Art der Katzenhaltung streiten sich die Geister. Für viele gehört
sicher der Freilauf zur optimalen katzengerechten Haltung. Durch Gärten
und Felder zu stromern, Schmetterlinge beobachten, sich die Sonne
auf den Pelz scheinen zu lassen und nach einer aufregenden Mäusejagd
zurück ins kuschelige Heim zu können, klingt schon nach einem märchenhaften
Leben. Doch die meisten Menschen leben in Städten, oftmals in
Mietshäusern oder gar Hochhäusern, die nächste verkehrsreiche
Strasse nicht weit entfernt – da ist an Freilauf nur schwer bzw.
gar nicht zu denken. Katzen, die bereits den Duft der großen
Freiheit geschnuppert haben, können sich an eine reine Wohnungshaltung nur schwerlich, meist sogar nie gewöhnen.
Bei Tieren, die nie den Auslauf jenseits der Haustüre kennen gelernt haben, gibt es hingegen meist keine Probleme.
Einige der Gefahren die draußen lauern:
Straßenverkehr, Tierfänger, katzenhassende Nachbarn, Jäger, Schädlingsbekämpfungsmittel, 'extreme'
Vogelliebhaber...
Abenteuerplatz Wohnung
Auch
ein Streifzug durch die vier Wände kann abenteuerlich sein. Selbst
eine Wohnung, mit kleinen Zimmern kann je nachdem wie die Möbel
stehen eine Menge Spaß zum Klettern, Verstecken und Spielen bieten,
während ein durchgestyltes, minimalistisch eingerichtetes 120 qm
Appartement tödliche Langeweile verspricht.
Wesentlich
für die Lebensqualität der Wohnungskatze sind Bewegung, Beschäftigung,
erhöhte Sitzplätze und natürlich Streicheleinheiten. Ein
deckenhoher Kratzbaum bietet neben Ruhepäuschen in beliebter Höhe
auch fantastische Möglichkeiten sich auszutoben. Temporeich kann
Mieze hinauf und wieder herunter düsen, quer durch die Wohnung und
wieder zurück, am Stamm kurz innehaltend, um die Krallen zu wetzen.
Für
Abwechslung zum gefüllten Futternapf sorgen versteckte Snacks in
Schachteln oder Kartons. Ein Karton bedeutet für den Stubentiger
oft den siebten Himmel. Da kann man sich drin verstecken, kratzen,
rumbeißen und die Fetzen durch das Zimmer verstreuen. Auch mit
einer Toilettenpapierrolle kann Katze unsäglich aufregende Dinge
anstellen. Es muss nicht immer teures Spielzeug sein, dass
Katzenherzen höher schlagen lässt. Doch Vorsicht ist bei kleinen
Kugeln, Stiften oder Spielzeug mit Glasaugen, Drähten etc. geboten,
schnell kann der kleine Kampftiger diese zerlegen und Teile
verschlucken.
Ein
gemütlicher Fensterplatz oder gar Balkon als Beobachtungsposten,
vertreibt die Langeweile, bis Frauchen und Herrchen heimkommen und
die beliebte Spielstunde ansteht. Mit seinem Menschen jagen, lauern,
toben und dann gemütlich schnurrend auf dessen Schoß
einschlummern, dass sorgt sicher für einen abgerundeten zufriedenen
Katzentag.
Jeder
sollte sich wirklich gut überlegen, ob er in seiner Wohnlage der
Katze Freigang gewährt oder nicht. Entscheidet man sich für
Freigang, so sollte man unbedingt vorher alle wichtigen Impfungen
durchführen und die Katze kastrieren lassen !!!
 |